Genau ein Jahr nach dem Spatenstich geht die „Grüne Tankstelle“ in Meckenheim nun in den offiziellen Betrieb. Nach einer erfolgreichen Erprobungsphase mit Testbetankungen der Wasserstoffbusflotte der Regionalverkehr Köln GmbH durch Air Products ist somit die erste von zwei Bauphasen abgeschlossen.
2023 wurde das Gelände im Unternehmerpark Kottenforst von der Stadt Meckenheim an die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) verkauft. Diese hat das Gelände an Air Products verpachtet, die die heutige Wasserstofftankstelle in den vergangenen zwölf Monaten errichtet hat und fortan betreibt.
Für die Regionalverkehr Köln GmbH ist die Inbetriebnahme der Wasserstofftankstelle ein wichtiger Schritt zur Erweiterung der regionalen Infrastruktur. Mit 160 Wasserstoffbussen bis zum Jahresende fährt die RVK die größte Wasserstoffbusflotte in Europa, deren Potenzial sich nur mit einer flächendeckenden Infrastruktur vollständig entfalten kann.
Dr. Marcel Frank, Geschäftsführer der Regionalverkehr Köln GmbH: „Mit unserem stetig wachsenden klimaneutralen Fuhrpark haben wir in den letzten Jahren den Grundstein für eine zukunftsweisende und nachhaltige Mobilität gelegt. Der Ausbau der Infrastruktur ist dabei der nächste große Schritt in unserer Strategie für das Unternehmensziel Null Emission bis 2030. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir diesen Meilenstein und damit den Gewinn für die öffentliche Mobilität gemeinsam feiern können.“
Die neue Wasserstofftankstelle von Air Products ermöglicht in Meckenheim nun die Betankung von Bussen und Lkw mit 350 bar. Sie unterstützt die regionalen Klimaschutzziele und stärkt Meckenheim als Standort für nachhaltige Mobilität.
Der Rhein-Sieg-Kreis gestaltet als ÖPNV-Aufgabenträger gemeinsam mit der RVK die Mobilität der Zukunft in der Region – mit dem konsequenten Ausbau der Wasserstofftechnologie und einer modernen Versorgungsstruktur.
Svenja Udelhoven, Kreisdirektorin des Rhein-Sieg-Kreises:
„Die Wasserstofftankstelle bedeutet einen starken Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität im Rhein-Sieg-Kreis. Gleichzeitig stärken wir über unsere Region hinweg den Aufbau eines europaweiten Wasserstoffnetzes.“
Die neue Wasserstofftankstelle von Air Products wird durch das europäische Programm „Connecting Europe Facility“ (CEF) kofinanziert. In Meckenheim kommt zudem ausschließlich zertifizierter, erneuerbarer Wasserstoff zum Einsatz.
Landtagsabgeordneter Jonathan Grunwald erklärt: „Diese Wasserstofftankstelle ist ein Symbol für Fortschritt: technologisch ambitioniert, wirtschaftlich nachhaltig sowie politisch notwendig. So machen wir im Schulterschluss mit der Landespolitik die Mobilität im Rhein-Sieg-Kreis fit für die Zukunft.“
Auch bei der Ausgestaltung des Standorts wurde auf Nachhaltigkeit geachtet: So ist das Gelände im Unternehmerpark Kottenforst von der Stadt Meckenheim ausschließ- lich für nachhaltige Nutzungen vorgesehen.
Sven Schnieber, Bürgermeister der Stadt Meckenheim, über die neue Wasserstofftankstelle: „Mit der Wasserstofftankstelle wird die benötigte Infrastruktur für eine möglichst emissionsfreie Mobilität geschaffen, die sehr gut in unseren auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgelegten Unternehmerpark Kottenforst passt. Wir sind daher sehr froh, dass neben den Bussen der RVK auch Lkw und nach Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts auch private Pkw mit grünem Wasserstoff betankt werden können.“
In den kommenden Wochen finden noch Arbeiten an der Bepflanzung und Außenfassade statt. Der Abschluss aller Arbeiten ist für Anfang 2026 geplant.
Tankstelle - Daten und Fakten
Geländefläche: 4100 m2
Bebaute Fläche: ca. 2900 m2, ca. 1200 m2 Grünfläche
Photovoltaik: Einrichtung einer PV-Anlage mit größtmöglichem Nutzungsanteil für die Tankstelleninfrastruktur.
Wasserstoff-Betankungskapazität:
Phase 1: 750 kg/Tag mit 350 bar für Wasserstoffbusse.
Betankungszeit pro Bus: ca. 10 Minuten (unter Verwendung von vorgekühltem Wasserstoff)
Ladestation für Elektrofahrzeuge:
Mindestens zwei Doppel-Ladestationen. Spitzenleistung: jeweils bis zu 150 kW

