„Grünes“ Mobilitätsmanagement – unsere Strategie für Klimaschutz
Nachhaltige Mobilität als zentraler Bestandteil unserer Unternehmenspolitik
Nachhaltige Mobilität ist ein Schlüsselfaktor für den Erhalt unseres Klimas. Daher hat die RVK ein umfassendes Umwelt- und Energiemanagement etabliert – zertifiziert nach DIN EN ISO 14001 und DIN EN ISO 50001.
Lesen Sie mehr zu unserer Selbstverpflichtung im Rahmen der Energie-und Umweltpolitik.
Projekt Null Emission
Ziel: „Null Emission“ – fest in den Unternehmensgrundsätzen verankert
Die RVK verpflichtet sich dazu, über die bloße Einhaltung von Umweltgesetzen hinauszugehen. Ziel ist es, innovative Technologien und Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette einzusetzen – vom Fuhrpark über Infrastruktur bis hin zu Betriebsplanung, Weiterbildung und dem Gebäudemanagement.
Der Weg zu emissionsfreier Mobilität
1. Umstellung des Fuhrparks
Mit dem Projekt „Null Emission“ verfolgt die RVK das Ziel, den gesamten Fuhrpark auf emissionsfreie Antriebstechniken umzustellen.
Ab 2030 werden ausschließlich Fahrzeuge mit regenerativen bzw. emissionsfreien Antrieben beschafft.
2. Vielfältiger Antriebsmix
Die RVK setzt auf einen nachhaltigen Mix aus:
- Wasserstoff (Brennstoffzellen-Hybridbusse) – seit 2011 im Einsatz
- Bio-Erdgas – z. B. im Kreis Euskirchen, auch zur regionalen Wertschöpfung
- Elektrobusse – seit 2023 im Einsatz in Wermelskirchen (RBK) und Meckenheim (RSK)
Für die letzten Meter oder ganze Ausflüge: E-Bike-Systeme der RVK
Um die Verknüpfung von Bus, Bahn und Fahrrad zu stärken, wurden in den Jahren 2019 bis 2021 drei E-Bike-Sharing-Systeme eingeführt:
- RVK e-Bike
- Bergisches e-Bike
- Eifel e-Bike
Durch den Einsatz von Elektrofahrrädern, abgestimmt auf die Topografie der Region, fördern wir gezielt umweltfreundliche Anschlussmobilität.
3. Infrastrukturentwicklung
Zeitgleich wird die notwendige Infrastruktur – z. B. Tankstellen, Ladepunkte und Betriebshöfe – kontinuierlich an die neuen Technologien angepasst. Mit den Planungen für das Aus- und Weiterbildungszentrum für digitale und klimaneutrale Mobilität in Mechernich werden schon heute die Weichen für die nächste Generation von Fahrzeugen mit H2-Antrieb gestellt.

- PKW-Fuhrpark - Bestehend zum Teil aus Brennstoffzellen-Hybrid- und E-PKW.
- Eine vorausschauende Betriebsplanung- schützt Umwelt und Klima, etwa durch den Einsatz kraftstoffsparender Kleinbusse und bedarfsorientierter Verkehre, wie dem TaxiBus/MiKE.
- Einbindung der Mitarbeiter - es kommt nicht nur auf das Fahrzeug an, sondern auch auf den Fahrzeugführer. Unser Fahrpersonal wird regelmäßig im spritsparenden Fahren geschult. Zudem entwickeln sie aus der Praxis heraus stetig neue Verbesserungsvorschläge für den Umweltschutz in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen.
- Beschaffungs- und Gebäudemanagment - seit 2012 erzeugen Solaranlagen auf unseren Wagenhallen Strom. Die energetische Sanierung der Unternehmensgebäude ergänzt das Portfolio des Klimaschutz-Engagements.