Ein Rollstuhl wird rückwärts in einen abgesenkten Bus gefahren

Barrierearmes Busfahren

Barrierefrei unterwegs mit der RVK

Rund 95 % unserer Busse sind barrierefrei – für Fahrgäste mit Kinderwagen, Rollator, Gepäck oder im Rollstuhl.


Orientierung für alle

  • Menschen mit Sehbehinderung profitieren von kontrastreichen Innenräumen und akustischen Haltestellenansagen.
  • Menschen mit Hörbehinderung nutzen Displays im Bus, auf denen alle Haltestellen visuell angezeigt werden.

Sicherer Ein- und Ausstieg mit dem Rollstuhl

  • Fast alle Busse verfügen über manuell bedienbare Klapprampen an der zweiten Tür.
  • Seit 2010: Alle neuen Busse bieten zwei Rollstuhlplätze.
  • Rollstuhlnutzer stellen sich bitte gut sichtbar an der Haltestelle auf und geben dem Fahrpersonal ein Zeichen.
  • Der Einstieg erfolgt über die hintere Tür, auch für Fahrgäste mit Kinderwagen, Rollator oder Gepäck.

Sicherheit im Bus

  • Rollstuhlplatz mit Anschnallgurt befindet sich im Bereich der hinteren Tür.
  • Im Multifunktionsbereich: Rollstuhlnutzer stellen sich rückwärts zur Fahrtrichtung, aktivieren die Bremse und nutzen ggf. die Sicherheitsbügel.

Beim Ausstieg

  • Bitte dem Fahrpersonal beim Einstieg mitteilen, wo Sie aussteigen möchten.
  • Vor der Zielhaltestelle den blauen Haltewunschtaster mit Rollstuhlsymbol betätigen.
  • Wer unsicher ist, steigt besser an der vorderen Tür in der Nähe des Fahrers ein und aus.

Hinweise für Fahrgäste mit Rollator

  • Während der Fahrt: Rollator mit Gurt sichern und Bremse anziehen.
  • Beim Ausstieg: Rollator rückwärts aus dem Bus führen, um Sturzgefahr durch Spaltbildung zu vermeiden.
  • Eine Festhaltemöglichkeit an der Tür unterstützt den sicheren Ausstieg.

Ausstattung unserer barrierefreien Busse

  • Kneeling-Funktion: Bus senkt sich auf Einstiegsseite ab
  • Kontrastreiche Gestaltung: Haltestangen & Taster nach DIN 32975
  • Niederflurbauweise (ab Baujahr 1996)
  • Akustische & visuelle Haltestelleninformationen
  • Manuelle Klapprampe an Tür 2
  • Rollstuhlplatz mit Gurt
  • Rollatorgurt zur Sicherung
  • Anforderungstaster innen & außen (Rollstuhl-Symbol)
  • Kennzeichnung der Behindertenplätze
  • Außenlautsprecher für Haltestellenansage durch den Fahrer
  • Signalgelbe Markierung der Podestkanten

Fragen oder Anregungen?

RVK-Servicenummer
Tel.:  0221 1637-1990

Bei Hintergrundfragen wenden Sie sich bitte an:
Gregor Mauel (Verkehrsleitung / Gebietsmanagement )
Telefon, 02211637500
gregor.mauel@rvk.de

Stephan Blenkers (Gebietsmanagement)
Telefon: 02211637323
Stephan.Blenkers@rvk.de